0

(Un)Tugenden

Intersections and Assemblages

Fischer, Elisabeth / Jung, Norbert / Peiffer, Lina / Plattig, Michael / de la Iglesia y Nikolaus, An
Erschienen am 14.09.2023
49,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783961971381
Sprache: Deutsch
Umfang: 305
Format (T/L/B): 14.0 x 21.0 cm

Beschreibung

Tugenden waren als Teil des kollektiven Gedächtnisses in der Frühen Neuzeit allgegenwärtig. Sie waren soziales und geschlechtsspezifisches Distinktionsmittel, Kategorie der Selbstwahrnehmung oder rhetorisches Verteidigungsmittel. Diese Vielfalt nutzt dieser Band mit Beiträgen zum 16./17. Jahrhundert sowie zum 18. Jahrhundert, wie auch zum protestantischen Milieu des 19. Jahrhunderts. Sie erlauben einen Blick auf die longue durée der Geschichte der Tugenden und über die Konfessionsgrenzen hinweg.

Inhalt

Elisabeth Fischer, Norbert Jung und Lina Peiffer Tugend(en). Ideale und Differenzkategorien frühneuzeitlicher Frömmigkeit TUGEND(EN) UND IHRE VERANKERUNG Norbert Jung "Grundsätz eines Geistlichen Lebens für angehente Closter Jungfrauen" Eine Tugendlehre aus dem 18. Jahrhundert für Novizinnen des Dominikanerinnenklosters zum Heiligen Grab in Bamberg und solche, die es werden wollten Michael Plattig „An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen.“ (Mt 7,16) Die Tugenden als sichtbarer Ausdruck des Wirkens des Geistes Gottes in der Tradition der Unterscheidung der Geister Anna-Laura de la Iglesia y Nikolaus Dieses Kreuz ist (nicht) für dich! Klösterliche Ikonografie als Tugendspiegel ordensspezifischer Frömmigkeit TUGENDHAFT LEBEN IN GEMEINSCHAFT(EN) Sarah Zeitler Der Blick im Frauenkloster - monastische Tugenden zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, 16.-17. Jahrhundert Christine Schneider Ordensleben zwischen Anspruch und Realität - der Nekrolog des Wiener Ursulinenkonvents Karen Nolte Eine "heilige Schar einheimischer Missionarinnen": Diakonissen in der Gemeindepflege im 19. Jahrhundert TUGENDEN UND HEILIGKEIT Alessandra Bost Die Reinheit im Fokus - Die marianische Reinheit als Grundpfeiler des Tugendstrebens bei Maria Maddalena de’ Pazzi (1566-1607) Lina Peiffer "Alles, was eitel war, wurde mir bitter." Heiligkeit durch (Ein-)Üben in der Biografie Maria Anna Lindmayrs (1657-1726) Elisabeth Fischer "Diese aussergewöhnlichen Dinge, die nichts zur Vervollkommnung der Tugenden beitragen". Tugend als Gradmesser von Heiligkeit bei Maria Columba Schonath

Weitere Artikel aus der Reihe "SOFIE / Schriftenreihe zur Geschlechterforschung"

Alle Artikel anzeigen